Gleich drei Mal schlug Borussia Dortmund in der vergangenen Woche auf dem Transfermarkt zu und verpflichtete mit Nico Schulz, Thorgan Hazard und Julian Brandt ein hochkarätiges Trio aus der Bundesliga. Plötzlich wurde den Schwarz-Gelben im Netz mehrfach etwas vorgeworfen, was bis heute dem FC Bayern München nachhängt: Man würde die Liga 'kaputt kaufen' und die Konkurrenz dadurch schwächen. Das Online-Portal transfermarkt.de warf aufgrund der neusten Neuzugänge des BVB einen Blick darauf, wie viele Spieler die jeweiligen Bundesligisten tatsächlich von direkten Konkurrenten verpflichteten.
Als Bewertungsgrundlage wurden lediglich Kaderspieler einbezogen, die "

Die Transfertabelle im Überblick:
Verein | Transfers | Ablösesumme |
Borussia Dortmund | 17 | 264,4 Mio. Euro |
TSG Hoffenheim | 10 | 34,7 Mio. Euro |
Hertha BSC Berlin | 10 | 21,1 Mio. Euro |
FC Augsburg | 10 | 16,2 Mio. Euro |
FC Bayern München | 9 | 140 Mio. Euro |
SC Freiburg | 9 | 24 Mio. Euro |
Bayer 04 Leverkusen | 8 | 90 Mio. Euro |
VfL Wolfsburg | 8 | 79 Mio. Euro |
FC Schalke 04 | 8 | 41 Mio. Euro |
1. FC Köln | 8 | 32 Mio. Euro |
SV Werder Bremen | 8 | 11,3 Mio. Euro |
Borussia M'gladbach | 7 | 43 Mio. Euro |
VfB Stuttgart | 7 | 12,5 Mio. Euro |
Eintracht Frankfurt | 7 | 10,5 Mio. Euro |
Fortuna Düsseldorf | 5 | 1,7 Mio. Euro |
FSV Mainz 05 | 4 | 9,5 Mio. Euro |
2 | 34 Mio. Euro |