Das Geld dominiert den Fußball, schließlich sind viele Vereine auf Einnahmen in Millionenhöhen angewiesen, um den Spielbetrieb auch in den kommenden Jahren sichern zu können. Im aktuellsten Finanzreport wirft die UEFA auch einen Blick auf die ausgeschütteten Gehälter im Jahre 2017, die im Zuge der steigenden Ablösesummen immer größer ausfallen. Vor allem die Spieler kassieren immer mehr, doch auch Trainer und Mitarbeiter werden innerhalb des Finanzreports gewertet. Im Folgenden geben wir einen Überblick auf die Top 20 der europäischen Klubs mit den höchsten Gehältern, bei denen insgesamt drei deutsche Vertreter dabei sind.
Wenig überraschend thront ein spanisches Duo an der Spitze, das auch auf sportlicher Ebene in den vergangenen Jahren dominierte: Real Madrid und der FC Barcelona. Die Königlichen, die ihre Leistungsträger regelmäßig mit hochdotierten Verträgen ausstatten, überwiesen über das gesamte Kalenderjahr 2017 insgesamt 406 Millionen Euro an sämtliche Angestellte. Der FC Barcelona erreicht diese Summe zwar nicht ganz, greift mit einer Summe von 378 Millionen Euro allerdings ebenso tief in die Tasche.
Auf Platz drei liegt Manchester City (334 Millionen) vor Stadt-Rivale Manchester United (306 Millionen), der FC Bayern München befindet sich derweil mit 276 Millionen Euro auf dem fünften Rang und lässt somit die Konkurrenz um Paris St. Germain oder Juventus Turin hinter sich. Borussia Dortmund liegt mit Gehältern von unter 200 Millionen Euro auf Rang elf, der dritte und letzte deutsche Verein in dieser Liste ist der VfL Wolfsburg (139 Millionen Euro).
Platzierung | Verein | Gesamtsumme |
1. | Real Madrid | 406 Millionen Euro |
2. | FC Barcelona | 378 Millionen Euro |
3. | Manchester City | 334 Millionen Euro |
4. | Manchester United | 306 Millionen Euro |
5. | FC Bayern München | 276 Millionen Euro |
6. | Paris St. Germain | 272 Millionen Euro |
7. | Juventus Turin | 264 Millionen Euro |
8. | FC Chelsea | 256 Millionen Euro |
9. | FC Liverpool | 244 Millionen Euro |
10. | FC Arsenal | 234 Millionen Euro |
11. | Borussia Dortmund | 178 Millionen Euro |
12. | Atlético Madrid | 178 Millionen Euro |
13. | Inter Mailand | 155 Millionen Euro |
14. | Tottenham Hotspur | 148 Millionen Euro |
15. | AS Rom | 145 Millionen Euro |
16. | VfL Wolfsburg | 139 Millionen Euro |
17. | Crystal Palace | 133 Millionen Euro |
18. | Leicester City | 132 Millionen Euro |
19. | FC Southampton | 131 Millionen Euro |
20. | AC Mailand | 128 Millionen Euro |