Der deutsche Fußball ist reich an Talenten. Die Arbeit des DFB und der Nachwuchsleistungszentren der Profi-Vereine sorgt dafür, dass sich Deutschland von seinen aufstrebenden Jugendspielern viel versprechen darf. Eines der größten Talente könnte jedoch bald im Dress einer anderen Nation auflaufen.
Als in der vergangenen Woche der britische Guardian seine Liste der 60 weltbesten Spieler des Jahrgangs 2001 veröffentlichte, durften sich mehrere deutsche Vereine bestätigt sehen. Der 1. FC Köln, RB Leipzig, Borussia Dortmund - alle bilden sie eines oder mehrere der Riesen-Talente aus, einige davon spielen bereits für U-Nationalmannschaften des Deutschen Fußball Bundes.
Auch einen Jugendspieler des Rekordmeisters Bayern München nannte das englische Blatt in seiner Auflistung - Oliver Batista-Meier. Bislang ist der 17-jährige Angreifer für deutsche Nachwuchsmannschaften auf Tore-Jagd gegangen. Bald jedoch könnte der Jung-Bayer dem DFB allerdings verloren gehen.

Im September gewann Oliver Batista-Meier die Fritz-Walter-Medaille in Silber
Laut BILD warnte der Manager des Jung-Profis Thies Bliemeister nämlich nun davor, Batista-Meier, der bislang nur für die U17-Nationalmannschaft Deutschlands an den Start ging, nicht genug zu fördern. Zu talentiert sei sein Schützling. "