Der eine darf gehen, der andere soll bleiben: Jerome Boateng und Mats Hummels sollten eigentlich nicht nur in der Nationalmannschaft das Duo in der Innenverteidigung bilden, sondern auch beim FC Bayern München. Beide zählen seit Jahren zu den besten Abwehrspielern Deutschlands und Europas, doch letzten Endes verwundert es ein wenig, dass die Verantwortlichen der Münchner Boateng bei einem Wechsel keine Steine in den Weg legen wollen. Daher stellt sich die Frage: Was unterscheidet beide Akteure?
Der Abgang von Jerome Boateng rückt näher. Den 29-Jährigen zieht es zu Paris St. Germain, offenbar haben die Gespräche zwischen beiden Klubs mittlerweile an Fahrt aufgenommen. Nach sieben Jahren scheint er einen Strich unter die Zeit beim deutschen Rekordmeister zu ziehen, Hummels hingegen wird dem Verein weiterhin erhalten bleiben.

Darf bei einem passenden Angebot gehen: Jerome Boateng
Der größte Unterschied zwischen beiden Personalien liegt dabei in der Verletzungsanfälligkeit. Allen voran Boateng hatte in der Vergangenheit vermehrt mit muskulären Problemen zu kämpfen, verpasste dadurch zahlreiche Partien und kam seitdem nicht mehr so recht zu seiner einstigen Topform. Zum Vergleich: Seit Hummels vor zwei Jahren zum FC Bayern zurückkehrte, stand er insgesamt 83 Mal auf dem Platz - Boateng nur 52 Mal.
Zu Beginn und zum Ende der abgelaufenen Saison kämpfte der gebürtige Berliner mit Oberschenkelproblemen, hatte auch in der Zwischenzeit vereinzelt Schwierigkeiten und absolvierte nur 19 Partien in der Bundesliga. In der Vorsaison fehlte er von Dezember bis März aufgrund einer Verletzung an der Schulter, im Januar 2016 erlitt er einen Sehnenriss, der ihn ebenfalls zu einer dreimonatigen Pause zwang.
Hummels auf höherem Niveau
Mats Hummels hingegen ist seit Jahren regelmäßig fit und bleibt meist nur auf der Bank, wenn er geschont werden soll. Die letzte längere Auszeit gab es von November 2013 bis Januar 2014, als er mit einer Bänderverletzung zu kämpfen hatte. Seither verpasste er in den letzten drei Jahren nur 26 Pflichtspiele - Boateng hingegen 73.

Fitter, konstanter, deutlicher: Mats Hummels
Aufgrund dessen ist es Hummels möglich, konstant auf hohem Niveau zu spielen, während sich Boateng immer wieder rankämpfen und von Verletzungen erholen muss. Daher wirkt der Mann mit der Rückennummer fünf sicherer in den Zweikämpfen, zuverlässiger und oftmals in besserer Verfassung.
In den Zweikampfwerten der vergangenen drei Saisons spiegelt sich diese Wahrnehmung auch wider: Hummels gewann statistisch betrachtet stets mehr Duelle für sich, Boateng hingegen blieb meist unterlegen. Am deutlichsten fiel der direkte Vergleich in der Spielzeit 2016/17 aus: In dieser Zeit gewann Boateng lediglich 56 Prozent seiner Duelle, Hummels hingegen 71.

Teilte mehrfach in den Medien gegen Boateng aus: Karl-Heinz Rummenigge
Eine Antwort von Boateng ließ nicht lange auf sich warten: "
Bei Hummels hingegen steht das Sportliche im Vordergrund. Dieser beweist innerhalb der Mannschaft Führungsqualitäten, legt den Finger in die Wunde und spricht viele Dinge - auch vor den Medien - deutlich an. Die Süddeutsche Zeitung betitelte ihn im Juni als "Chefkritiker", der besonders während der Weltmeisterschaft immer wieder deutliche Worte fand. Von Boateng hingegen hört man so etwas eher selten, er gibt sich zurückhaltender.
Auch Süle trägt seinen Teil zu einem Transfer bei
Zudem hat die vergangene Saison bewiesen: Boateng ist ersetzbar. Der Grund hierfür heißt Niklas Süle. Der 22-Jährige wechselte vor einem Jahr von der TSG Hoffenheim nach München, stand 42 Mal auf dem Platz und schaffte den Sprung in den WM-Kader. Zwar leistete sich der 1,95 Meter große Hüne drei Eigentore und zeigte den einen oder anderen Wackler, doch auf Dauer kann er sich zu einer festen Säule innerhalb der Mannschaft entwickeln. Süle ist vermutlich der Hauptgrund dafür, dass Boateng gehen darf.
+++ GEWINNSPIEL +++
— 90min DE (@90min_DE) 1. August 2018
Folge @90min_DE auf Twitter und retweete diese Meldung, um ein Bundesligatrikot DEINER WAHL zu gewinnen.
Das Gewinnspiel läuft bis zum Bundesligastart am 24. August. Der Gewinner wird unter allen Teilnehmern automatisch ermittelt und benachrichtigt. pic.twitter.com/F9xtYRBMie
Dass dieser noch immer ein sehr guter Abwehrspieler ist, steht außer Frage. Doch wenn es darum geht, wer der eigentliche Abwehrchef beim FC Bayern München ist, ist klar: Es kann nur Mats Hummels sein. Jerome Boateng hingegen hat intern offenbar an Bedeutung verloren - und darf daher gehen.