Max Meyer heuert offiziell in der Premier League an und unterschrieb einen langfristigen Vertrag beim englischen Erstligisten Crystal Palace. Knapp fünf Millionen Euro netto soll der Offensivspieler in England kassieren. Nun ist die Zeit für alle Fans des Klubs, den Neuzugang etwas besser kennenzulernen. Die Verantwortlichen des Klubs selbst scheinen den gebürtigen Oberhausener indes noch nicht perfekt zu kennen.
Peinlicher Fauxpas bei Crystal Palace: Wie der Sky-Journalist Dirk große Schlarmann via Twitter berichtete, vertauschten die Verantwortlichen ihren Neuzugang Maximilian Meyer prompt mit Joshua Kimmich.
#Meyer - Ups, kleine Panne: Crystal Palace nimmt Foto von #Kimmich statt #Meyer
— Dirk g. Schlarmann (@Sky_Dirk) August 2, 2018
(Danke für die Hinweise von euch ) pic.twitter.com/lBA7xJbW51
Die Informationen zum 22-Jährigen stimmen immerhin, lediglich das zugehörige Bild zeigt Kimmich statt Meyer. Meyer, der von Tedesco zum Sechser umgeschult wurde, in einer öffentlichen Schlammschlacht gegen die Klub-Verantwortlichen auskeilte und so seinen Abschied besiegelte, freut sich auf sein Engagement auf der Insel. Die Schalker können sich indes immerhin auf eine Ausbildungsentschädigung in Höhe von 500.000 Euro freuen, wie schon zuvor berichtet wurde.
+++ GEWINNSPIEL +++
— 90min DE (@90min_DE) August 1, 2018
Folge @90min_DE auf Twitter und retweete diese Meldung, um ein Bundesligatrikot DEINER WAHL zu gewinnen.
Das Gewinnspiel läuft bis zum Bundesligastart am 24. August. Der Gewinner wird unter allen Teilnehmern automatisch ermittelt und benachrichtigt. pic.twitter.com/F9xtYRBMie
Ob der viermalige A-Nationalspieler in Süd-London erfolgreich sein wird, werden die kommenden Wochen und Monate zeigen. Schließlich wird die alte und neue Nummer 7 versucht sein, sich in der Premier League einen Namen zu machen, um nicht mehr mit seinem Landsmann vom deutschen Rekordmeister vertauscht zu werden.
In den sozialen Medien wird die Aktion teilweise spöttisch kommentiert und bewertet. "So würden auch die zehn Millionen Jahresgehalt Sinn machen, da sie dachten, man würde den Lahm-Nachfolger verpflichten", so ein Kommentar zu diesem Thema.